3 Tage in Kampot

Es ist kurz nach 12 Uhr mittags und momentan kurven wir in scheinbarer Endlosschleife durch Sihanoukville, um auch noch den letzten Platz in unserem klimatisierten Kleinbus vollzukriegen. Das kennen wir bereits aus Thailand. Man bucht seine Fahrt bei einem der zahlreichen Tourenveranstalter und weiß nie so richtig, wie der Transport abläuft. Manchmal wird man sternenförmig an den Hotels abgeholt und zu einer zentralen Verteilerstelle gebracht und manchmal läuft es auch so wie jetzt ab. Seit exakt einer Stunde holen wir jetzt Leute ab aus allen Teilen der Stadt. Aber ich glaube, jetzt ist der Bus voll, und die Fahrt nach Kampot kann beginnen.

Kleiner Zeitsprung, 3 Tage später, die schönen letzten Tage in Kampot sind nun leider auch schon wieder rum. Gerade sitzen wir am Flughafen in Phnom Penh und warten auf unseren Rückflug nach Bangkok.

Die Fahrt mit dem Kleinbus am Freitag Nachmittag nach Kampot war zwar etwas gequetscht, aber umso kurzweiliger, da wir die gesamten zwei Stunden ununterbrochen mit unserem Sitzbachbarn gequasselt haben. Er war Spanier und geht in Kambodscha seit ca. 20 Jahren ein und aus. Zum einen, weil er eine Textilfabrik in Sihanoukville leitet und zum anderen, weil er eine kambodschanische Frau geheiratet hat. Seit 4 Jahren lebt er auch hier und hatte so viel spannendes zu erzählen. Über die Entwicklung im Land, die Menschen, die Sonnen- und Schattenseiten mit vielen kleinen Facetten.

In Kampot angekommen, haben sich schon die Tuk Tuk Fahrer um uns geschart und ehe wir uns versahen, kamen wir auch schon im zauberhaften Ramo Resort an. Resort hört sich immer etwas größer an, als es ist … in diesem Fall handelte es sich um eine sehr einfach Unterkunft ohne warmes Wasser, Klimaanlage oder sonstige Annehmlichkeiten. Dafür lag unsere kleine Holzhütte mit Palmdeckung direkt am Flussufer mit einer fantastischen Terrasse und einem zauberhaften Detail, welches von einem von unser immer in Beschlag genommen wurde. Eine Hängematte direkt am Wasser.

In der Nacht kündigte sich bereits das Unheil an. Ich habe sehr schlecht geschlafen und bin gefühlte 100 mal aufgewacht. Jedesmal fühlte ich mich schlechter als zuvor. Nach dem Aufwachen am Morgen ging es mir gar nicht gut. Mir war einfach nur speiübel. Irgendwann musste es ja so kommen … dachte ich. Ich versuchte es mit den mitgebrachten Magen- und Darm Tropfen zu bekämpfen, das half zumindest soviel, dass ich zum Frühstück etwas Obst und Müsli runterbrachte. Danach wollte ich nur wieder ins Bett. Ich war traurig, denn eigentlich wollten wir Fahrräder leihen und etwas flussaufwärts an einen vom Spanier empfehlenen Flussbadestrand fahren. Ging aber beim besten Willen nicht.

Nachmittags fühlte ich mich ein wenig besser und wir liefen in den Ort auf den lokalen Markt. Dort entdeckten wir zu meinem Erstaunen viele bunte Stoffe. Die, dir mir ins Auge sprangen, waren bunte Sarongs, ca. 1 x2m große farbenfrohe Bahnen aus indonesischer Baumwolle, die sich die einheimischen Frauen als Rock einfach umwickeln und feststecken. Beim Preis von 2,50 Dollar pro Stück war es mir quasi unmöglich, nicht die gesamte Farbpalette zu wählen. Also Mama, du musst doch etwas Platz machen in meinem Stoffregal ;-)

Leider hielt die Euphorie nur kurz an, denn auf einmal waren wir komplett verloren im Irrgarten des städtischen Marktes. Plötzlich standen wir inmitten der „Feinkostabteilung“ und die sonst so pittoresken Auslagen, die mich und meine Kamera jedes Mal aufs neue begeistern, brachten meinen angeschlagenen Magentrakt erneut ins Wanken. Abgeschnittene Schweinsköpfe, Bottiche voller Fisch, übelriechende Pasten und mein Auge nahm selektiv nur die unangenehmen Dinge war.

Jörks, das hat mir den Rest gegeben. Mit war sooo schlecht. Wir machten noch einen kurzen Stop für ein kaltes Getränk und fuhren zurück ins Hotel. Ich schlief den Rest des Nachmittages. Nach dem Aufwachen fühlte ich mich zwar deutlich besser, aber die bereits gebuchte Nachtbootsfahrt zu den Glühwürmchen musste Herr C. alleine antreten. Als er nach ca. zwei Stunden wiederkam hatte ich endlich wieder Hunger und gönnte mir im Restaurant bei unserer Unterkunft einen leckeren Burger mit Pommes Frites. Asiatisches Essen konnte erst mal nicht an mich …

Am Sonntag morgen war der Spuk wieder vorbei. Wir waren froh. Denn bereits zwei Tage vorher haben wir eine private Tuk Tuk Fahrt mit eigenem Chauffeur gebucht. Das Modell ist hier vollkommen normal, so gut wie jeder Fahrer dieses Gefährts möchte einem einen Tagesausflug verkaufen. Unser arbeitete im Hotel und warb wie ein Profi um die Vorzüge eines eigenen Fahrers mit lokalem Bezug und guten Englischkenntnissen. Als Herr C. ihn fragte, ob er denn besagten Fahrer kennen würde, schaute er verschmitzt unter sich und bekannte, dass er selbst derjenige sei. Er war einfach so charmant, dass wir ihm die 25 Dollar Tagesgage bestätigten und uns fest für Sonntag morgen um 9.00 Uhr verabredeten. Seine Augen leuchteten vor Freude über diesen Deal.

Um Punkt 9.00 Uhr holte er uns ab. Er war etwas besorgt, denn es sprach sich rum im Hotel, dass die Madame aus Deutschland etwas angeschlagen war. Aber ich versicherte ihm, das alles ok sei und wir fuhren los. Erst ging es ein paar Kilometer auf schlaglochreicher geteerter Straße stadtauswärts, bevor es so richtig tief in die ländliche Umgebung von Kampot ging. Von hier an, gab es nur noch sehr schlaglochintensive unbefestigte Wege, die ich einen Tag vorher sicher nicht gut ertragen hätte. Aber es war kein Problem und wir genossen die Fahrt durch die Dörfer.

Der erste Stop war eine der zahlreichen Höhlen, die es in dieser Gegend gibt. Die Höhle mit einem gut erkennbaren weißen Elefanten an der Wand. Inmitten ein uralter Tempel in Stein gemeißelt und entlang der verfallenen Treppe mit der Schlangenbalustrade gab es wunderschöne Ausblicke über die weite bewirtschaftete Landschaft. Wieder unten angekommen, gab es einen kleinen Getränkestop und wir fuhren weiter zu einem verborgenen See, der noch aus der Pol Pot Ära stammte. Unser kleiner Guide erzählte uns stolz, dass er extra zwei Jahre in Phnom Penh war, um sein Schulenglisch aufzubessern und sich privat sehr für die Geschichte seines Landes interessiert, um eben diese den Touristen näherbringen zu können. Ich schätzte ihn auf Anfang 20, er hatte bereits Frau und Kind in arbeitet tagsüber als Tuk Tuk Fahrer und abends im Hotel, wenn er dann mal Zeit hat, kümmert er sich um sein Reisfeld.

Es lässt einen schon mit einer gewissen Demut zurück, wenn man selbst einen komplett anderen Lebensstil pflegt und der junge Mann so hart arbeitet, um seine kleine Familie zu ernähren.

Auf der Fahrt fuhren wir auch durch sein Dorf und hielten kurz beim Haus seiner Eltern an. Sein Vater ist eins der zahlreichen Landminenopfer des Landes, er hat bei der Feldarbeit ein Bein verloren.

Kambodscha ist immer noch eines der ärmsten Länder der Welt. In den touristisch eher erschlossenen Gegenden bekommt man das nicht so mit, die Menschen leben dort zwar meistens sehr einfach, aber durch den Monsun können die Felder bewirtschaftet werden und es gibt genug zu essen. Und außerdem befindet sich das Land deutlich spürbar im Aufwind.

Ups, jetzt bin ich Vom Wege angekommen, unser Fahrer glücklicherweise nicht und wir stoppten an einem der Reisfelder. Wir bekamen alles über den Reisanbau erklärt, und dass auch hier die Ochsenkarren auch langsam von Maschinen abgelöst werden, zumindest was das Pflügen angeht. Die Reisernte geschieht allerdings meistens noch in aufwändiger Handarbeit.

Wir erreichten eine der Pfefferfarmen rund um Kampot. Die Gegend ist für seinen qualitativ hochwertigen Pfeffer bekannt und der Name Kampot-Pfeffer dient alleine schon als Gütesiegel. Wir bekamen eine Einführung in den Anbau und die verschiedenen Pfefferfarben.

Zusammengefasst gesagt ist grüner Pfeffer natürlich der frische Pfeffer und hat nur eine kurze Haltbarkeit. Wenn er gekocht und anschließend getrocknet wird, wird er zum schwarzen Pfeffer. Der rote Pfeffer wird getrocknet und dadurch haltbar gemacht, wird er geschält, wird er zum weißen Pfeffer. Wieder was gelernt. Die Tour war schön und natürlich haben wir auch etwas von der Spezialität eingekauft und somit die heimische Wirtschaft unterstützt. Man tut was man kann.

Langsam war es Nachmittag und wir fuhren zurück in Richtung Stadt. Auf einem kurzen Abstecher von der Hauptstraße konnten wir noch die weitläufigen Salzfelder anschauen. Diese werden gerade jetzt nach der Regenzeit wieder hergerichtet und anschließend geflutet. Nach ca. drei Monate kann die Salzblume geerntet werden. Schon etwas müde und voll mit neuen Eindrücken fuhren wir zurück ins Hotel. Es war ein toller letzter Tag in diesem einzigartigen Land.

Wir nutzten den frühen Abend zum wechselseitigen ausgiebigen Hängematting. Für Herrn C. gabs ein Bierchen und ich mochte auch weiterhin nur Wasser trinken.

Unseren letzten Abend zelebrierten wir mit einem Tischgrillen, wie wir es vor knapp einer Woche in Siem Reap erlernt hatten. Nach dem dinner nahmen wir ein Getränk in einer Bar und durften nochmal einen richtig schönen, kräftigen Tropenschauer erleben. Gemütlich unter der Markise sitzend beobachteten wir die Fahrer der Tuk Tuks, wie diese ihre Fahrzeuge in sekundenschnelle regensicher machten. Das schöne an diesem Regen war vor allem, dass die schwülheisse Luft des Tages abgekühlt wurde. Mit dem leicht prasselnden Regen auf unser Palmblatt gedecktes Hüttchen schliefen wir wohlig ein.

Waltonsmusik, und ab.

Stimmiges Ambiente

Seit Dienstag Mittag sind wir nun in Sihanoukville, genauer gesagt im Mary Beach Bumgalow am Otres Beach II. Die Reise hierher war recht interessant, denn wir sind von Siem Reap in einer etwas kleineren Propellermaschine geflogen mit nur 60 Sitzplätzen. Ich hatte sowas bisher noch nicht, und war ein wenig aufgeregt. Wir bekamen einen Fensterplatz direkt neben einem der riesigen Propeller und laut knarrend setzte sich die Maschine in Bewegung. Dass der Pilot Turbulenzen aufgrund schlechter Wetterbedingungen ankündigte, half mir auch nicht, entspannter zu werden. So krallte ich meine Pfote tief in Herrn C.s Hand und schaute auf mein rotes glücksbändchen, welches uns die Mönche bei der Zeremonie auf dem Schiff umgebunden haben.

In nur 45 sehr ruhigen Minuten landeten wir auf dem internationalen Flughafen von Sihanoukville. Ein winziges kleines Airportchen, welches gerade aufwendig umgebaut wird.

Per Taxi gelangten wir zum Hotel und bekamen unser Zimmer, von dem ich erstmal maßlos enttäuscht war. Mir fiel die Klappe runter und ich schnaubte. Sowas haben wir gebucht? Ein schäbiges Zimmer mit noch schäbigerem Bad und vollkommen dunkel? Das machte mich traurig, denn bislang hatten wir doch immer so viel Glück mit unseren Vorausbuchungen. Ich war ratlos.

Mit runtergezogenen Mundwinkeln schlurfte ich in den hinteren Teil der Anlage und dachte … Moooment, das sind doch genau die Bungalows, die wir auf den Fotos gesehen haben. Sogar einen zauberhaften nagelneuen Pool gab es davor. Ich rief Herrn C. und zeigte ihm das Bilderbuchensemble. Der checkte die Buchungsunterlagen und wir hatten tatsächlich das falsche Zimmer bekommen. Wir pochten auf unser Recht und bekamen ein kleines feines Bambus Hütchen mit Terrasse und Blick auf den Pool und die Palmen. So hab ich’s gerne und meine Reisewelt war wieder in Ordnung.

So sond wir also hier gelandet und beschäftigen uns seitdem mit dem süßen Nichtstun. Keine Besichtigungen, keine Touren, einfach nur abhängen und entspannen. Zwischendurch stricke ich mal ein paar Maschen, wir essen und trinken, meist direkt am Strand und natürlich sehr lecker. Auch nach zwei Wochen haben wir die asiatische Küche noch nicht satt, obwohl man hier auch Pizza, Burger und Nudeln bekäme. Das Frühstück morgens direkt am Meer, wo der Tisch im Sand steht, setzt dem ganzen die Krone auf. Es ist alles prima hier und wir fühlen uns sehr wohl.

Übrigens ist das Bad in unserem Bungalow genauso schäbig, das Waschbecken fällt beinahe aus der Wand, die Dusche ist halb über der Toilette und man setzt alles unter Wasser, aber es ist unglaublich preiswert und das Ambiente stimmt.

Gestern haben wir uns direkt am Strand eine jeweils einstündige Massage gegönnt. Für den Gatten gab es eine Khmer Massage und ich entschied mich für die traditionelle Thai Massage. Der Unterschied hat sich uns beiden nicht erschlossen. Wir wurden beide gleichermaßen in alle Richtungen verbeult und gezogen, geprügelt und geknebelt. Autschn, autschn, autschn. Danach musste ich erstmal „Tod durch Thaimassage“ googeln. Das hat aber zu keinem Ergebnis geführt. Erstaunlicherweise geht es uns heute beiden gut, der Körper ist entspannt und wir haben keine blauen Flecken. Dennoch würde ich sagen, waren die Massagen in Thailand wesentlich angenehmer.

Im Moment sitzen wir gerade auf der Terrasse vor unserer Hütte. Meine Schultern und der Rücken sind aufgeheizt vom heutigen ausgedehnten Strandspaziergang. Trotz ausgiebigen eincremen hat mich doch ein leichter Sonnenbrand erwischt.

Gleich gehen wir ein letztes Mal am Strand Abend essen. Mal schauen, wohin mich Herr C. heute entführt. Morgen Vormittag geht es zur letzten Station unsere Kambodscha Reise, an den Fluss nach Kampot, das ist da, wo der Pfeffer wächst *brüller*. Bis bald.

Angkor Wat

Unser zweiter und letzter voller Tag in Siem Reap stand ganz unter dem Eindruck der gigantischen Tempelanlagen rund um Angkor Wat.

Auf den viel gepriesenen Sonnenaufgang haben wir zunächst einmal verzichtet, da wir uns einfach nicht vorstellen konnten, um vier Uhr aufzustehen. Ich wäre dann den ganzen Tag matschig und unausstehlich gewesen. So haben wir erstmal gemütlich gefrühstückt und uns dann so gegen 10 in Bewegung gesetzt. Unsere kleinen Elektromopeds haben unten in der Hotelgarage übernachtet und wurden, ohne etwas sagen zu müssen, direkt vom Personal nach oben gebracht. So aufmerksam sind hier alle, faszinierend.

Die meisten staunen nicht schlecht über diese Art der Motorisierung und fragen recht neugierig. Geräuschlos schnurrten wir vor zur Hauptstraße und fädelten uns in den dichten Straßenverkehr ein. Interessant wie irgendwie alles klappt. Sieht aus als wären alle total rücksichtslos, aber dennoch funktioniert es gut und es hat sogar ein bisschen Spaß gemacht. Vorbei ging die Fahrt in Richtung Norden an der Ausfallstrasse entlang wilder Bebauung und Millionen von Strassenständen, bis das Häusermeer irgendwann von Strassenbegleitgrün abgelöst wurde. Irgendwann erreichten wir den Kontrollpunkt und mussten unsere Tageskarten mit Foto vorzeigen. Danach wurde es noch grüner und bewaldet. Am Straßenrand tauchten die ersten, von mir sehr gefürchteten, kleinen Affen auf. Makaken. *kreisch*

Ich wollte nach einer Weile kurz rechts ran fahren und meine Sonnenbrille aufsetzen, als ich feststellte, dass ich beinahe direkt neben einer Gruppe der reißerischen wilden Biester geparkt hatte. Mir ist das Herz in die Hose gerutscht. Später lief eine Horde Elefanten mit ihren Mahuts vorbei. Es war ein wundervolles Wetter und die Fahrt war toll.

Wir hielten an der Einfahrt zu Angkor Tom an und stiegen ab, um beeindruckt erste Fotos zu knipsen. Wir fuhren weiter rein und machten beim Bayon Tempel halt. Dort schauten wir uns weiter um und gingen spazieren in der riesigen Anlage. Voller Ehrfurcht liefen wir entlang diverser kleinere Tempel und Toranlagen. Die Anlage drum herum ist grün und wird scheinbar recht gut in Schuss gehalten. In den Baumwipfeln fliegen grüne Papageien umher.

Nach längerem Laufen bewegten wir die Mopeds zu einer Art Rastanlage, in der sehr sehr aufdringliche Frauen versuchen, zu einem Mittagessen in Ihrem Restaurant zu überreden. Dabei verfolgen Sie einen sehr penetrant, und wenn man wie wir gerade nur etwas trinken will, muss man leider hart bleiben. Die Kambodschanerinnen sind, wenn es ums verkaufen geht, leider für unsere Verhältnisse etwas … wie sage ich es … naja etwas herausfordernd ;-)

In der Regel wird man erst nach Namen und Herkunft gefragt und bekommt breit lächelnd das Angebot unterbreitet … sagt man dann nein, kommt die Tränendrüse mit einem absoluten Schmollmund, dass man alleine schon aus Mitleid kaufen möchte. Oft sind die Damen dann bereit, so weit im Preis runterzugehen, dass man das Gefühl bekommt, würde man noch länger warten, sie würden einem Geld bezahlen, wenn man etwas abkauft ;-)

Wir tranken eine Cola und auf gings zum nächsten Highlight, dem Ta Prohm Tempel, der vor allem dafür bekannt ist, dass sich riesengroße Bäume mit ausladenden Wurzeln zwischen den Steinen breit gemacht haben. Dieser Ort war wirklich märchenhaft … aber leider sehr voll. Aber dennoch ging es einigermaßen und das ganze ist ja so groß, dass es immer wieder stillere Momente gab.

Danach gab es erstmal Futter für uns und unsere kleinen treuen Elektrogefährten. Es gab eine Ladestelle an einem Restaurant, und während die Mopeds gierig ihren Strom tranken, speisten wir leckere Frühlingsrollen und Stir Fried Reisgerichte.

Zum Schluss … dramaturgisch hätte man es nicht besser machen können, erreichten wir über das weniger frequentierte Osttor den eigentlichen Haupttempel, den sagenhaften Angkor Wat. Wir liefen Richtung Westen nach vorne zum Gewässer, wo man die bekannte Gesamtaufnahme mit der Wasserspiegelung machen kann. Wahnsinn dieses Motiv.

Natürlich gingen wir auch rein und konnten als eine der letzten sogar noch ganz nach oben. Es war einfach toll und beeindruckend und spektakulär und großartig.

Etwas erschöpft sattelten wir die Elektroräder und fuhren zurück in die Stadt. Mittlerweile ist es dunkel geworden, und wir waren schon ein bisschen froh, die beiden wieder abgeben zu können. Denn somit konnten wir endlich ein gekühltes Angkor zischen gehen. Prost.

Zwischendurch wurde nochmal geduscht und wir gingen lecker Essen und gönnten uns noch ein letztes Mal (in Siem Reap) eine wohltuende Fussmassage. Hach, wie werde ich das vermissen :-)

Vom Wege abgekommen

In der Nacht nach dem großen Insektenmahl bin ich ein paar Mal aufgewacht, und habe mir eingebildet, irgendein hartschaliges Krabbeltier windet sich den Weg zurück durch meine Speiseröhre … *kreisch*

Nach dem Aufwachen gab es daher erst mal ein gesundes Frühstück aus Haferflocken, frischem Obst und Joghurt … dazu frischer Kaffee … meine Ernährungswelt war wieder in Ordnung.

Schon am Abend zuvor haben wir uns in einer der kleinen Reiseagenturen, die es genau wie in Thailand an jeder Ecke gibt, einen Ausflug in eines der schwimmenden Dörfer auf dem Tonle Sap See gebucht. Dieser See ist das größte Binnengewässer Südostasiens und bietet den Einwohnern die Möglichkeit, Reis anzubauen und Fische zu fangen. Es ist eine wichtige Lebensader für Kambodscha und umso dramatischer ist es, dass die Chinesen planen, Staudämme zu bauen, und somit zur Austrocknung des Gebietes beitragen werden. Momentan aber ist die Welt noch in Ordnung und man kann sich sanft schippernd durch diese fremde Welt führen lassen. Die Dörfer bieten einen Einblick in ein sehr einfaches Leben, die Häuser sind auf hölzernen Pfählen gebaut, darunter hängen die Utensilien für den Fischfang und auf dem Wasser dümpeln die Boote. Weiter oben befindet sich das Wohnhaus , Elektrizität wird durch lange Überland- bzw. Überwasserleitungen in die Wohngebiete gebracht. Teilweise sind die Häuser hübsch dekoriert und die Einheimischen scheinen es gewohnt zu sein, interessiert betrachtet zu werden. In der Regel wird freundlich gewunken oder einfach dem Tagwerk nachgegangen. Es war Sonntag, und es fand kein Fischfang statt. Die Frauen haben die Netze durch eine Art Rüttelmaschine gezogen, wo der Fang vom Vortag herausgeschleudert wurde.

Zwischendrin wurde gestoppt und für einen Extraobulus von 5 Dollar konnte man sich zu zweit von einer der Frauen in einer Art Nussschale ;-) durch eine verzauberte Landschaft schwimmen lassen. Der schwimmende Wald war absolut wundervoll und er strahlte eine magische Ruhe aus. Die sanften Ruderbewegungen trugen dazu bei.

Zurück in Siem Reap versorgten wir uns erst mal mit dem Nötigsten, Essen und kühle Getränke sowie eine frische Dusche. Es folgte mein mittlerweile zur lieben Gewohnheit gewordener Mittagsschlaf.

Am späten Nachmittag liefen wir zu einem Verleih für Elektroräder, welche aber eigentlich eher einem Moped glichen. Herr C. hatte diese Möglichkeit der Fortbewegung im Reiseführer entdeckt. Die Miete kostet 10 Dollar für 24 Stunden. Wir füllten die notwendigen Papiere aus, bekamen alles erklärt und nach etwa einer halben Stunde brausten wir Richtung Norden zum zentralen Anlaufpunkt, der zentralen Kartenverkaufsstelle für die absolute Hauptattraktion der Gegend, bzw. des ganzen Landes, die weitläufigen Tempelanlagen rund um Angkor Wat. Ab 5 Uhr werden die Tickets für den Folgetag verkauft, die man bereits am Vorabend für einen Sonnenuntergangsquickie nutzen kann. Die Schlangen vor den Schaltern waren lang und wir bekamen eine erste Vorahnung, was uns erwartet. Aber egal … das lassen wir uns definitiv nicht entgehen. 37 Dollar kostet eine Tageskarte.

Anschließend wollten wir weiter in Richtung Eingang und fuhren los. Die Straße war vollgestopft bis zum Gehtnichtmehr, denn auf einmal waren wir mitten in einem lokalen Nachtmarkt. Eine interessante Erfahrung den Straßenverkehr auf dem eigenen Zweirad einmal selbst erleben zu können ;-) Als die Straße leerer wurde fuhren wir … und fuhren … und fuhren. Irgendwann wunderten wir uns und stellten erschrocken fest, dass wir die falsche Abzweigung genommen haben. Wie gut dass wir ein Handy mit GPS haben, denn so konnten wir uns rasch orientieren und fuhren über eine Nebenstraße zurück in Richtung Stadt. Der Sonnenuntergang war zu diesem Zeitpunkt bereits Geschichte. Ich schlug vor, aus der Not eine Tugend zu machen und irgendwo am Rande des Nachtmarktes zu speisen. So hielten wir an und würden freudig winkend in ein provisorisches Restaurant unter einer Zeltplane mit feiner Garküche im Freien gewunken. Wir waren begeistert. Keiner konnte uns verstehen und wir bekamen sofort Getränke und Geschirr gebracht … sowie eine (gottseisgepriesenundgetrommelt) bebilderte Speisekarte. Auf dem Tisch standen schon die kleinen Tischkocher und wir orderten das, was am wenigsten nach Insekten aussah … neee Quatsch … die gab es da gar nicht. Es wurde eine Unmenge an frischem Gemüse herangekarrt, sowie ein Tablett mit 5 verschiedenen Fleisch- und Fischarten. Es gab unter anderem frisches Rindfleisch, Riesenscampi, Leber und Tintenfisch. Ein junger Mann sprach sehr gebrochen englisch und setzte sich zu uns. Er fühlte sich dazu bewogen, uns alles genau zu zeigen und kochte und grillte praktisch alles vor unseren Augen. Wir waren happy, das landestypische Khmer Gericht serviert zu bekommen. Auf dem kleinen Kocher gab es einen Topf mit umlaufender Rinne für die Brühe und einer geschlitzten Wölbung in der Mitte als eine Art Grill.

Alles war äußerst schmackhaft und es hat viel Spaß gemacht. Zwischendurch tobten die beiden Mädchen der Familie um uns herum und eine Katze mit Stummelschwanz kreuzte ihren Weg. Es war einfach toll und wir waren sehr froh, uns verfahren zu haben. Und die Moral von der Geschichte, manchmal muss man eben vom Weg abkommen, um etwas Neues, großartiges zu erleben … ohmmm!!!

Nachdem wir bereits um halb neun wieder zurück im Hotel waren, wurde nochmal die frische Mischung aus Schweiß, Sonnencreme und Anti-Brumm abgeduscht, bevor wir uns beide zum Tagesausklang bei einer wohltuenden Fussmassage entspannten.

Ein weiterer wundervoller Tag ging zuende und ich werde immer sicherer, dass dieser Urlaub nun das offizielle Prädikat „Traumreise“ verdient hat *seufzttief* ;-)

Lokalkolorit

Ich freue mich wirklich sehr über das positive Feedback aus dem Hintergrund über meine Berichterstattung. Mir macht es wirklich unglaublich Spaß, und es scheint doch einigen zu gefallen. Eine echte Win-Win Situation ;-)

Meistens vor dem Schlafengehen lade ich meine Bilderbeute auf das Handy, dank der direkten W-lan Verbindung. Anschließend bearbeite ich einige der Bilder mit einer App namens Snapseed. Diese hat sich leider verschlechtert. Sie war früher etwas besser. Muss mal nach etwas Neuem suchen. Ich rücke dann meist den Horizont gerade und wenn das Bild etwas zu dunkel ist, dann helle ich die Schatten etwas auf oder ziehe den Kontrast nach oben. Sonst nix.

Mit einer App namens Moldiv mache ich anschließend die ganzen Collagen. Manchmal gibt’s auch ein paar Texte. Dafür alleine braucht es meistens ca. eine Stunde. Irgendwie ergibt sich dann immer wieder mal Reisezeit oder die Zeit nach dem Aufwachen, wenn ich die Berichte schreibe. Bei der Vielzahl der Erlebnisse ist das einfach super. Alle Erinnerungen werden erstmal sorgfältig verstaut und geordnet und machen Platz für neue Erfahrungen.

Die letzten drei Tage auf dem Schiff waren schlichtweg überwältigend. Die Reederei Pandaw River Cruises können wir nur empfehlen. Wer vielleicht gerne mal in ein exotischeres Land wir Laos, Vietnam oder auch Burma, natürlich Kambodscha oder Thailand reisen möchte, sich aber vielleicht nicht traut, dem sei eine solche Art zu Reisen wärmstens ans Herz gelegt. Mal abgesehen vom einzigartigen Ambiente auf dem Schiff und dem leckeren Essen, übertrifft sich die gesamte Crew mit einer Warmherzigkeit, die ich so noch nirgendwo erlebt habe. Man wird in allen Bereichen rundum versorgt und beschützt. Unser Tourguide Herr Somtang hat den bereits außergewöhnlichen Herrn Müller aus Thailand nochmals übertroffen. Man merkt ihm an, dass er diesen Beruf mit ganzem Herzens ausübt, dass er stolz auf sein wunderschönes Land ist, und dessen Mission es ist, die Menschen und deren Lebensweise und Kultur den Reisenden aus aller Welt näher zu bringen.

Gestern Vormittag zum Beispiel haben wir einen kleinen Ort am Fluss namens Chhloung (nein ich habe mich nicht vertippt ;-) besucht. Unser Guide hat ständig Kontakt zu den Leuten gesucht und sie interviewt und diese waren auch immer freundlich und auskunftsbereit. So würden wir eingeladen, uns ein privates Wohnhaus von innen anzuschauen. Alleine würde man so etwas doch nie tun. Sensationell. Beim Streifzug über den lokalen Markt hat er uns ganz viel zu den zahlreichen fremden Lebensmitteln aller Art erklärt und hat die Marktfrauen nach Preisen gefragt. Es wurde immer freundlich gelacht, und wir wurden von den Frauen direkt zum Fotografieren ermutigt. Das beste aber war, dass dies wirklich fernab von jedem Massentourismus geschah. Keine Tourbusse die reihenweise durch den Ort geführt werden, sondern eben nur ein ruhiger Spaziergang in einer etwas größeren Gruppe. Merkt man meine Begeisterung etwas ;-)

Nach dem Stadtrundgang ging es erst mal wieder zurück aufs Boot und wir hatten Zeit, gemütlich auf dem Sonnendeck die Aussicht der vorbeiziehenden Landschaft zu genießen.

Nachmittags um zwei ging es aber schon wieder weiter in Richtung Kratie und von dort mit dem Bus zu den Dolphin Grounds. Einer breiten Stelle im Mekong, an der eine von fünf weltweit existierenden Süsswasserdelphinarten lebt. Mit den Booten tuckerten wir in Vierergruppen weiter raus und bekamen tatsächlich eine ganze Menge der Flusssäuger zu Gesicht. Die Sichtung eines Delphins in freier Wildbahn ist wirklich etwas besonders ergreifendes.

Auf dem Rückweg machten wir noch kurz an einem Geldautomaten halt, damit wir unsere Rechnung an Bord auch bezahlen können am letzten Abend. Wir waren aber sehr genügsam und verursachten keine Extrakosten ;-)

Am Abend gab es dann noch eine kleine Abschiedsparty, die gesamte Crew kam nach oben und alle wurden einzeln vorgestellt und beklatscht. Anschließend durften wir alle zu kambodschanischen Klängen das Tanzbein schwingen. Beim anschließenden dinner wurde mir schon ganz wehmütig zumute. Es blieb noch das Packen auf dem Zimmer und die Gewissheit, etwas ganz besonderes erlebt zu haben.

Jetzt sind wir tatsächlich auch in der Gegenwart angekommen. Gerade sitzen wir im Bus auf dem Weg nach Siem Reap. Die Fahrt dauert etwa 4-5 Stunden und ungefähr Dreiviertel der Fahrt sind schon rum. Heute morgen war ich eigentlich recht gefasst und es lief alles seinen normalen Gang. Als dann aber beim Aussschiffen noch mal die gesamte Crew Spalier stand und sich zum Abschied komplett am Bus aufgebaut hat und wie verrückt gewunken hat … naja … was soll ich sagen, manche Menschen gehören eben zu den etwas emotionaleren Vertretern ;-)

Spiritualität & Bildung

Der gestrige Tag war einer dieser Urlaubstage, der mit Sicherheit unvergesslich bleiben wird. Aus vielerlei Gründen. Doch der Reihe nach ;-)

Der Morgen an Bord ist einfach immer wieder wunderschön. Das langsame Wachwerden mit dem sanft rauschenden Schiffsmotor und den plätschernden Wellen. Die Aussicht auf die vorbeiziehende Landschaft bereits vom Bett aus genießen. Dazu eine Tasse Kaffee. Alleine dafür liebe ich das Flusskreuzfahren mehr, als ich es jemals für möglich gehalten hätte.

Kurz nach dem Frühstück, bereits um 8.00 Uhr kam schon ein absolutes Highlight. Wir bekamen in der Bar auf dem Oberdeck eine Segnung von zwei buddhistischen Mönchen. Diese sind extra für uns auf das Schiff gekommen und haben für uns dieses Ritual durchgeführt. Es war unglaublich spirituell und es hat mich sehr berührt, dem Sprechgesang der Mönche zu lauschen. Dabei haben wir uns alle an den Händen gehalten und wurden mit Wasser bespritzt. Zuvor haben wir einiges über die Mönche erfahren, und natürlich auch über den buddhistischen Glauben im Allgemeinen. Eine faszinierende Erfahrung und wirklich etwas sehr besonderes.

Aber das war ja noch lange nicht genug. Das Boot schipperte weiter flussaufwärts und wir machten Halt in einem kleinen Dörfchen namens Ankor Ban. Eines der wenigen Ensembles, die das Schreckensregime der Roten Khmer unbeschadet überstanden haben. Wir betraten den Ort über die Tempelanlage mit ihren faszinierenden Bauten. Wir erreichten langsam aber sicher das Dorf, in die Menschen noch leben, als wäre irgendwie die Zeit stehen geblieben. Es war sehr sehr ländlich und wirklich faszinierend. Im Wohnbereich unter dem Haus steht die Kuh direkt neben dem Bett. Für unsere Verhältnisse wirklich sehr andersartig aber umso spannender, diesen Einblick zu bekommen.

Der nächste Stop, und somit mein absolutes Highlight, war die Grundschule im Dorf. Wir haben eine Englischklasse besucht und sollten mit den kleinen Schülern etwas lesen. Ich wurde aufgeregt winkend von einer kleinen Kambodschanerin hergerufen und sie fing an, mich selbstbewusst zu fragen wie ich heiße und wie alt ich bin, wo ich herkomme und wie es da aussieht. Sie war sowas von süss, dass mein kleines kinderloses Herz zum Schmelzen gebracht wurde. Später dann fragte der Lehrer einige freiwillige, die nach vorne kommen sollten und der gesamten Klasse erzählen sollten, wie man heißt und wo man herkommt. Ehe ich nachdenken konnte, hatte ich auch schon meinen Arm hochgesteckt und stand vorne. Ich las einen an der Tafel vorbereiteten Text, den mir die Kinder lauthals nachsprachen. Nur mit großer Mühe konnte ich meine Tränen der Rührung überhaupt unterdrücken. Dieser Moment hat sich tief in mein Herz eingebrannt und er wird für immer unvergesslich bleiben.

Als ich wieder zurück an den Platz kam, hat sich meine kleine Freundin dermaßen gefreut, dass „ihre“ Person das gemacht hat und sie war ganz stolz. Einige der Schüler sind nach vorne gegangen und haben sich auf englisch vorgestellt und anschließend immer gesagt, was sie werden wollen, wenn sie mal groß sind. Doktoren, Lehrer, Anwälte waren die Wünsche. Das war einfach toll … schließlich ist es noch nicht so lange her, dass in diesem Land jegliche Bildung vernichtet werden sollte.

Später haben wir noch eine Nachbarschule besucht mit älteren Schülern, die uns aber nicht minder aufgeregt begrüßt haben.

Anschließen war ich erstmal fertig, ein sehr emotionaler und wunderschöner Vormittag.

Auf dem Schiff gab es dann wieder das einzigartige Empfangskommittee, gefolgt vom lunch und einen afternoon nap.

Nachmittags um vier erreichten wir noch ein weiteres Ziel direkt am Fluss, welches einen kleinen Aufstieg auf einen Hügel beinhaltete, der einen gigantischen Ausblick über den Mekong bot. Dort befand sich eine größere Tempelanlage mit zahlreichen buddhistischen Bauten, die Stimmung dort oben war so friedlich, man hätte ewig umherstreifen können. Unser Tourguide hat nochmals einen Mönch interviewt und wir erfuhren, dass er erst 16 Jahre alt war. Er nutzt diese Zeit, weil er zu arm ist und dort ein zuhause findet … und die Möglichkeit auf kostenlose Bildung. Zu meinem Erstaunen ist dies der Beweggrund der meisten jungen Mönche. Man kann bereits ab 7 Jahren ein Mönch werden, und dies auch nur eine begrenzte Zeit machen. Mönche arbeiten nicht, sonder lernen und meditieren. Und jeden Vormittag ziehen Sie umher und erfragen sich ihr Essen von der Bevölkerung. Diese gibt auch immer etwas. Denn für die an die Wiedergeburt glaubenden Buddhisten kann dies bereits den Unterschichten zwischen Himmel und Hölle ausmachen.

Abends auf dem Boot war dann auch nicht mehr viel zu machen. Der Tag hat uns geschafft. Es gab den üblichen Cocktail, ein leckeres Abendessen und ein frühes Zubettgehen.

Volles Programm

Irgendwann mitten in der Nacht tat es einen Riesenschlag und die Ketten rasselten laut polternd. Es stellte sich heraus, dass lediglich der Anker runtergelassen wurde. Nachts wird wohl in der Regel nicht gefahren sondern geankert. Beruhigt schliefen wir wieder ein. Um kurz vor 6 Uhr morgens tapste ich auf dem massiven Holzboden ins Bad und war fest davon überzeugt, dass ich die Sonne ganz alleine aufgehen lassen würde.

Ab 6 Uhr gibt es nämlich jeden Morgen, passend zum Tagesgeschehen einen Early Risers Coffee auf dem Sonnendeck. Herr C. wollte sich das natürlich nicht entgehen lassen. Er öffnete die Fenster und wir fuhren bereits wieder weiter. Draußen zog eine atemberaubende Landschaft vorbei und der Himmel war bunt gefärbt. Unmöglich das zu verpassen. Also rieb ich mir eilig den Sand aus den Augen und wir bekamen einen der dramatischsten Sonnenaufgänge präsentiert, die wir seit langem gesehen haben. Wahnsinn!

Draußen auf dem Land begann langsam der Tag. Wir waren noch gar nicht weit von der Hauptstadt entfernt und so sah man immer noch viele Häuser und geschäftige Menschen auf ihren fahrbaren Untersätzen.

Um 7 Uhr gab es bereits Frühstück und wir unterhielten uns nett mit einem Paar aus Schweden. An Bord sind tatsächlich nur 27 Gäste. Diese kommen vornehmlich aus dem Vereinigten Königreich, außerdem aus Frankreich, Schweden, Australien und Neuseeland … und wir natürlich. Wie immer auf solchen Fahrten, gehören wir nicht zu den ältesten an Bord. Ich würde mich sogar so weit aus dem Fenster lehnen, zu behaupten, wir sind die jüngsten Gäste ;-)

Gegen 8.30 Uhr legte das Boot am Ufer an und es stand ein Besuch in einem kleinen Dorf namens Prek Adam an, welches durch seine Silberschmiedekunst bekannt ist. Wir haben uns einen kleinen Familienbetrieb angeschaut und bekamen einiges darüber erklärt. Vor allem wir man echtes Silber von einer einfachen Legierung unterscheidet.

Weiter ging es durch das kleine Dorf mit seinen unbefestigten Straßen und einfachen Behausungen. Es war toll durch das rurale Leben zu schlendern und einzutauchen in diese für uns vollkommen fremde Welt. Begegnet sind uns viele freundliche Gesichter und das einfache Leben drumherum. Immer wieder stoppten wir und schauten uns um. Die Kinder liefen auf uns zu und haben uns wiederholt auf englisch gefragt, wie wir heißen, wie alt wir sind und so weiter … unser Tourguide der dieses mal nicht Herr Müller heißt, sondern Mr. Somtang, erklärte uns, dass diese Kinder schon sehr früh in der Schule englisch lernen, und einen Riesenspass dabei haben, ihr Können an den Touristen auszuprobieren.

Am Ende des Dorfes stiegen wir in einen wunderbar bunt ausgestatteten Bus und fuhren etwas landeinwärts … dabei erklärte uns Mr. Som, wie er einen Discount von 500 Dollar für seine Frau bei deren Familie ergattert hat, als er beschlossen hatte, sie zu heiraten. Dabei hat er so charmant gelacht, dass einem ganz warm ums Herz wurde.

Ca. 20 Minuten später erreichten wir unser nächstes Ziel. Nachdem wir alle kurz den Happy Place (so nennt ihn unser Guide ;-) aufgesucht haben, stand schon eine ganze Gruppe von Ochsenkarren vor uns. Wir sollten nämlich darin wieder zurück zum Schiff reisen. Nun gut. Man macht ja alles mit und so bestiegen wir mutig einen der vorderen Zweiergespanne und es folgte eine holprige Fahrt entlang der zahlreichen Reisfelder und palmengesäumten Wege zurück zum Boot. Es war eine lustige Erfahrung und man konnte sehr langsam und behutsam die schöne kambodschanische Landschaft wahrnehmen.

Zurück an Bord sollten wir unsere Schuhe abgeben. Auf einem Schiff herrscht ja immer eine große hygienische Vorsorge. Wir bekamen also außerdem den üblichen Spritzer Desinfektionsmittel auf die Hände … außerdem ein kühles Erfrischungstuch, unseren Zimmerschlüssel und ein leckeres Getränk. Man wird hier wirklich umsorgt … da bleiben keine Wünsche offen. Kaum 10 Minuten später standen die zuvor schlammverdreckten Schuhe auch schon wieder frischgeputzt vor unseren Kabinen.

Nach dem Lunch musste ich mich erst mal hinlegen. Es war einfach Zeit für ein Nickerchen.

Nachmittags hatte man das Gefühl, die Luft hat sich komplett verändert. Sie war zum Schneiden dick. Und als wir uns um 3 zu unserem Nachmittagslandgang aufmachten, hatte ich für kurze Zeit das panische Gefühl, keine Luft mehr zu kriegen. Die Luftfeuchtigkeit war so hoch, dass uns allen die Schweißperlen auf der Haut standen. Aber das Programm war so vielversprechend, dass ich dies um keinen Preis verpassen wollte. So hat mir ein sich sorgender Herr C. einen Sonnenschirm besorgt und mir regelmäßig die Wasserflasche hingehalten, während ich in vollster Begeisterung unseren Besuch in der Seidenfarm aufgesaugt habe. Das war einfach fantastisch. Wir sahen erneut einen kleinen Familienbetrieb, indem wirklich jedes Mitglied der Familie auf irgendeine Weise in die Produktion der feinen Seidentücher eingespannt war. Von der Larve, zur Raupe … dem Verpuppungsvorgang im Maulbeerstrauch, bis zur Ernte und dem vorbereiten der Fasern, dem Spinnen, Kochen und Färben der fertigen Seide. Es war fantastisch. Alleine das Bespannen des Webstuhl für die kleinteiligen Muster dauert ca. 8-10 Tage. Das eigentlich Weben nochmal genau so lang. Ich war wirklich sehr beeindruckt von dieser alten Handwerkskunst.

Auf dem Schiff gab es anschließend wieder das gleiche rundum sorglos Paket und frischgeduscht konnten wir bei dramatischem Sonnenuntergang die abendliche Cocktailstunde genießen. Beim Abendessen allerdings, hatte ich meine Mühe, mich wachzuhalten. Ein voller Tag mit so vielen neuen Eindrücken. Mir gehen langsam die Worte aus, um angemessene Beschreibungen zu finden. Aber ein paar müssen es noch sein, denn morgen (also eigentlich heute) wird nochmal eine Schippe draufgelegt.

Und mit diesem kleinen Cliffhanger verabschiede ich mich für heute. Gerade hat es gegongt und jetzt wird das Abendessen auf dem Hauptdeck gereicht.

Etwas nachdenklich heute …

Beim Frühstück am Dienstag morgen fachsimpelten wir eine ganze Weile über die örtlichen Gerüstbaubestimmungen. In etwas Entfernung konnte man nämlich den Baufortschritt eines bislang ca. 10 Stockwerke hohen Stahlbetonskelettbaus beobachten. Außen am Gebäude befand sich eine Art Baugerüst. Zumindest war es eine Konstruktion aus Metallrohren, die jeweils an den Kreuzungspunkten verbunden waren. Bretter zum darauf laufen? Fehlanzeige. Es gibt eine kleine Öffnung in der Wand, durch das schwingt sich der Arbeiter auf das Gestänge. Erst dann halt er seine Sicherung ein. Wirklich nichts für schwache Nerven.

Nachdem wir uns für den Tag gestärkt haben, gingen wir nochmal kurz vor zum Zentralmarkt. Einem sternenförmig angelegten Gebäude im Art Deco Stil, unter dessen Dach es nichts gibt, was es nicht gibt. Ein großes buntes Kaufhaus mit bunten Waren, von Uhren und Schmuck, über Kleidung und Haushaltswaren, Stoffe und Kurzwaren bis hin zum reichhaltigen Nahrungsangebot … natürlich durften auch hier die Krabbeltiere nicht fehlen. So sehr ich mir vorgenommen habe, diese mal zumindest ein kleines Käfertier zu probieren, es ging einfach nicht. Zu groß war der Ekel. Ich hoffe wir haben noch ein paar Jahre Schonfrist, bevor wir uns zwangsweise am Käferangebot bedienen müssen.

Gegen Mittag war es Zeit aus dem Hotel auszuchecken. Also wurden die Habseligkeiten wieder alle verpackt … und während ich unten im Coffeeshop noch ein bisschen Erholungsarbeit geleistet habe, hat Herr C. schon mal die Lage des Schiffsanlegers überprüft.

Um zwei war es endlich soweit. Wir haben uns standesgemäß mit dem Tuk Tuk runter zum Fluss fahren lassen und erreichten so den eigentlichen Auslöser der Reise nach Kambodscha: die RV Pandaw … ein Flusskreuzfahrtschiff im Kolonialstil mit 24 Kabinen an Bord. Wir wurden freundlich empfangen und als der Stewart uns unsere Kabine gezeigt hat, sind mir erstmal wieder ein paar Tränchen gekullert. So überwältigt war ich. Es ist ist einfach wunderschön … und friedlich. Zeit für Erholung. Wie wir erfuhren, sollte das Schiff erst am Abend um 11 Uhr ablegen … außerdem waren wir die einzigen Gäste, die in Phnom Penh zustiegen. Alle anderen waren schon seit 3 Tagen an Bord und sind in Saigon gestartet. Es war leer, denn die Gruppe befand sich noch auf Besichtigungstour zu den Killing Fields. Einen Punkt, den man sich als Kambodscha Besucher eigentlich nicht entgehen lassen sollte.

Die Schreckensherrschaft der Roten Khmer ist ein sehr bedrückendes Kapitel der jüngeren Geschichte hier und es wäre sicher spannend gewesen, noch mehr darüber zu erfahren. Seit wir hier sind, haben wir uns sehr in das Thema eingelesen. Nach Schätzungen wurden zwei Millionen Menschen auf abscheuliche Weise ermordet. Pol Pot hatte die wahnwitzige Idee einen kommunistischen Bauernstaat zu erschaffen. Das Ziel seines Terrors waren vor allem gebildete Menschen … und deren Kinder. Es war willkürlich und radikal. Erst 1979 fand das Morden ein Ende. Man sollte meinen, Menschen wären lernfähig und würden sich heutzutage nicht mehr von großen Rednern beeindrucken lassen, die einem wirtschaftlichen Wohlstand für alle versprechen und auf dem Weg zur Macht all jene bestrafen, die sich gegen das System auflehnen. Aber schaut man sich heute um … nein leider sind sie es nicht.

Jetzt bin ich irgendwie ins Faseln gekommen. Ein nachdenklicher Exkurs. Aber auch das gehört zum Reisen.

Während es also auf dem Schiff noch ruhig war, habe ich mich erst mal zu einem nachmittäglichen Nickerchen in die klimatisierte Kabine verzogen. Gegen Abend trafen die anderen Passagiere ein und es gab einen Cocktail auf dem Oberdeck, begleitet von kambodschanischen Klängen und einer Showeinlage mit traditionell gekleideten Tänzern, sowie einem typischen Puppenspiel mit Papierfiguren, welche vor einer Schattenwand einheimische Märchen erzählen.

Solche „Heimatabende“ … und dann noch auf dem Boot … ein bisschen komisch ist das ja trotz allem immer noch. Man hat irgendwie das Gefühl, Sascha Hehn kommt gleich mit einer illuminierten Eistorte um die Ecke ;-)

Im Dining Room wurde anschließend ein äußerst schmackhaftes Viergangmenü serviert. Gefolgt von einem kurzen Landgang inklusive einer einstündigen Fussmassage, zu der ich dieses Mal sogar Herrn C. überreden konnte.

Gegen halb elf waren wir wieder zurück an Bord und beobachteten, wie das Schiff pünktlich um elf in den Fluss stach …

Ein Tag in Phnom Penh

Mittlerweile haben wir uns in der fremden Umgebung schon wieder etwas eingewöhnt, und das kalte Wetter in Deutschland scheint Lichtjahre entfernt.

Der gestrige Tag begann mit einem wirklich leckeren Frühstück auf der überdachten Terrasse mit Blick über die Dächer von Phnom Penh. Als willkommene Abwechslung gab es ausnahmsweise mal kein Frühstücksbüffet sondern a la carte. Danach habe ich erst mal meine neue Reiseyogamatte eingeweiht. Die ist wirklich toll und sehr leicht. Man benötigt dafür tatsächlich eine Matte, sonst rutscht man ständig weg und der herabschauende Hund wird zum müden Kläffer. Danach ging’s kurz in den kühlen Pool auf dem Dach und dann konnte die Erkundungstour endlich losgehen.

Die Hauptstadt Kambodschas ist zwar mit ca. 1,5 Millionen Einwohnern eine riesige Stadt, aber die wesentlichen Sehenswürdigkeiten und das touristische Leben spielen sich im Zentrum und and der Waterfront ab. So konnten wir über den Tag verteilt gemütlich schlendern, die Energie der Stadt aufsaugen, lecker essen und trinken und dabei allerhand Sehenswertes besichtigen.

Wieder einmal mehr oder weniger zufällig stolperten wir über einen der zahlreichen Märkte der Stadt, dem Phsar Kandal. Ein sehr ursprünglicher lokaler Markt mit wirklich allem, was die umliegenden Felder und Gewässer hergeben. Überall wurde gefeilscht und Ware über die Auslage gereicht. Es kroch und krabbelte teilweise aus den Schüsseln … manchmal zog ein strenger Geruch durch die Nase, gefolgt vom lieblichen Duft frisch zubereiteter Khmer Küche. Solche Märkte zählen wirklich zu den absoluten Lieblingsorten auf unseren Reisen.

Wir liefen vorbei am Wat Ounalom, der angeblich eine Originalaugenbraue Buddhas beherbergt, weiter vor zum Königspalast, der dem in Bangkok in nichts nachsteht. Die vielen kleinen Beobachtungen auf der Straße aber sind das eigentliche Spektakel.

Zwischendurch brauchten wir erstmal ein Mittagspäuschen im Hotel mit Dusche und ausgiebigem Poolbad.

Am Abend sind wir noch mal linkerhand zum Wat Phnom gegangen, ein kleinerer Tempel auf einem Hügel, welcher als einer der Hauptsehenswürdigkeiten Phnom Phens gilt. Im Tempel selbst muss man immer Schuhe ausziehen. Dort drin herrscht eine magische Atmosphäre. Hunderte von Buddhas in allen Größen und Materialien sitzen dort gruppiert um einen großen Buddha. Ich liebe das einfach. Es strahlt eine solche Ruhe aus. Wir haben uns dann auch für eine Weile andächtig hingekniet. Aus Respekt sollten niemals die Füße zuerst in Richtung des Buddha zeigen.

Draußen wurde es schnell dunkel und der Tempel wurde illuminiert, was dem spirituellen Gesamtkonzept noch etwas magischeres verlieh.

Auf dem Rückweg sind wir nochmal über den Nachtmarkt gelaufen und anschließend habe ich mich endlich getraut, in einen der Massagesalons zu gehen. Vorgestern habe ich doch noch etwas gezögert, da das Viertel vorne am Fluss von sehr vielen Erotikbars bevölkert ist. Vor denen drapieren sich meist blutjunge und sehr hübsche Kambodschanerinnen. Zwischendrin sitzen dann leicht ergraute Herren mittleren Alters … also so in den Vierzigern schätze ich ;-) , die dann von mindestens drei oder vier der Mädchen umringt sind. Ich sage bewusst Mädchen, denn die meisten dürften noch Teenagerinnen sein.

Zwischendrin gab es aber auch die Spa Salons mit sichtbaren Massageliegen im vorderen Bereich und so traute ich mich herein. Eine Stunde angenehmste Fussmassage folgte, während sich Herr C. nebenan ein kühles Ankor genehmigte. So entspannt gab es dann ein leckeres Abendessen im einem der zahlreichen Strassenlokale. Müde und glücklich ging es zurück ins Hotel.

Während Herr C. Innerhalb von 5 Sekunden in eine entspannt wohlige Schlafatmung verfiel, wälzte ich mich noch bis ca. 2 Uhr!!! Im Bett herum. Irgendwie scheint meine innere Uhr noch nicht richtig umgestellt zu sein, denn heute morgen war ich müde wie ein Hund.

Karma in Kambodscha

Nachdem gestern alles wieder in den Rucksäcken verstaut war, begaben wir uns auf unsere kleine Odyssee in Richtung Nachbarland. Los ging es mit einem strammen Marsch die Silom Road entlang zur Hochbahn. Umsteigen und die Airport Rail und langes Laufen über den recht großen Suvarnabhumi Flughafen. Puha, wie gut, dass ich beim Packen meinen persönlichen Rekord mit 8,8 Kilo Rucksackgewicht nochmals unterboten habe. Beim Check In wurde mehrfach die Schlange gewechselt, was uns einen leichten Zeitvorteil verschafft hat … diesen mussten wir dann aber bei der Sicherheitskontrolle wieder einbüßen. Ein Ungetüm von Riesenschlange tat sich auf, sauber in Schach gehalten von mäandernden Tensatorenbändern. Als auch diese bewältigt war kam die Passkontrolle. Auch hier mussten wir uns in Geduld üben. Hilft ja nix. Nach knapp 3 Stunden Reisezeit waren wir endlich am Gate. Gerade noch Zeit für einen Kaffee.

Phnom Penh empfing uns nach kurzer Flugzeit in strömendem Regen. Aber es war angenehm warm. Direkt würden wir von einem der Tuk Tuk Fahrer angesprochen. Schon vorher hat sich Herr C. erkundigt, was diese Fahrt kosten darf. Als der Fahrer direkt mit einer 9 Dollar Quittung wedelte, waren wir zufrieden und stiegen ein. Ein bisschen wie ein einem Planwagen fuhren wir knatternd durch die verregneten Straßen. Hinten war alles offen, so dass wir viel zum Gucken hatten. Zahlreiche Tuk Tuks und Mopedfahrer hinter uns, notdürftig vor den Wassermassen geschützt fuhren teilweise komplette Familien auf nur einem Roller.

Nach einer spannenden Fahrt erreichten wir unser schönes Hotel direkt in der Innenstadt. Wir haben schon von zu Hause aus das Lavanya Boutique Hotel ausgewählt, weil es so hübsch zurecht gemacht ist, noch sehr neu … naja und vor allem sehr preiswert. Die Bilder haben nicht getäuscht und wir waren begeistert von der Wahl. Wer mal nach Phnom Penh kommt, das Hotel können wir uneingeschränkt weiterempfehlen.

Eine kurze Erholung im bequemen Hotelbett stand an, gefolgt von einem ersten abendlichen Rundgang durch die Nachbarschaft. Hatte ich mal erwähnt, wie sehr ich Thailand liebe ;-) … ich bin spontan neu verliebt. Irgendwie ist es Thailand sehr ähnlich … und doch anders. Es ist irgendwie im Aufbruch. Es ist auf jeden Fall einfach und sehr ursprünglich. Die Gehwege sind oft kaputt, sie Straßen voller Schlaglöcher, aber die Straßen sind übervoll mit leckeren Restaurants und Garküchen. Es gibt so viel zu gucken … meine Kamera läuft langsam heiß.

Wir waren auf dem Nachtmarkt und haben dort Dinge probiert, wo wir keine Ahnung hatten, was es genau ist. Aber zusammen mit Nudeln war es sehr lecker ;-) wir schlenderten durch die notdürftig vor dem Regen geschützen Stände mit sehr preiswerten echten Rolex Uhren und ich habe meine neue Vorliebe für frisch gepressten Zuckerrohrsaft entdeckt.

Später im Hotel gab es dann erstmal einen kleinen Schock. Ich hatte oben auf der Treppe auf Herrn C. gewartet, der die Schlüsselkarte checken ließ. Wir gingen ins Zimmer … irgendwann später wollte ich meine Tagesbilder aufs Handy übertragen … auf einmal war die Kamera weg. Alles abgesucht, meinen gesamten Rucksackinhalt auf links gedreht (war für die Ordnung im Zimmer nicht zuträglich ;-) … leichte Panik stand mir ins Gesicht geschrieben und erste Tränen bereiteten sich vor. Aber ich habe ja eine Mann geheiratet, der gottseidank nicht so schusselig ist wie ich. Er ist runter zur Rezeption gegangen und da hatte sie ein ehrlicher Finder bereits abgegeben. Ich hatte sie beim Warten auf der Hoteltreppe stehen lassen. 😤🤪